zum Zoomen anklicken...
ISBN 3-9802634-7-9
219 Seiten, 119 Abbildungen, 8 Tabellen,
Textzusammenfassung deutsch/englisch
Preis: 30 € (Mitglieder der Gesellschaft 25 €)
Herausgeber:
Prof. Dipl.- Ing. Rolf Johannsen und Prof. Dr. Eva Hacker
Gewässerstrukturverbesserungen und Ausgleich der Wasserführung sind Schwerpunkte beim Thema Ingenieurbiologie - Revitalisierung kleiner Fließgewässer im Berg- und Hügelland. Ausgehend von der Tagung 2004 der Gesellschaft für Ingenieurbiologie arbeitet das Jahrbuch 11 die für die Objektplanung wichtigen Fragen wie der Initiierung von Gewässerstrukturen mithilfe von ingenieurbiologischen Bauweisen auf. Nach einer Verdeutlichung und Diskussion der Planungsziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Landschaftspflege werden zahlreiche Probleme der planerischen und baubetrieblichen Umsetzung dargestellt sowie anhand ausgeführter Beispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ziel des Buches ist es, den planenden Ingenieurbüros und Verwaltungen praktisches Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen, mit dem die zukünftigen Aufgaben bei Renaturierungsvorhaben u.a. bei der Umsetzung der EU-WRRL leichter zu lösen sind.
Hacker, Eva & Johannsen, Rolf
Vorwort der Herausgeber
Paulus, Thomas
Guter ökologischer Zustand als Entwicklungsziel für die Gewässerstruktur gemäß EU-WRRL als Planungs- und Bauaufgabe
Meier, Karlheinz
Platz ebnet den Weg zum Erfolg
Kettnaker, Uwe
Bereitstellung von Flächen für die Gewässer- und Auenrevitalisierung
Buchholz, Oliver
Abschätzen der Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen in der freien Landschaft auf die Hochwasserspiegellagen und Ganglinien
Göldi, Christian
Schutz angrenzender Nutzungen bei Gewässerrevitalisierungen vor Hochwasser und gegen Erosion
Walser, Bernd
Aufwand und Kosten von Renaturierungsvorhaben
Spundflasch, Frank
Bauvertragliche und Baubetriebliche Aspekte bei Gewässerrenaturierungen
Gerstgraser, Christoph
Einzelmaßnahmen und Bauweisen zur Initiierung einer Strukturverbesserung
Stowasser, Andreas
Ufersicherung und Verbesserung der Gewässerstrukturgüte am Lungwitzbach (Westsachsen)
Zapf, Caroline
Entwicklung der renaturierten Föritz im Landkreis Sonneberg
Rinderspacher, Heiko und Schaber-Schoor, Gerhard
Einfluss der forstlichen Nutzung auf Fließgewässer im Wald
Hintermeier, Karlheinz
Arbeitsaufgabe zwischen Raumplanung und wasserwirtschaftlicher Fachplanung im Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) – der Gewässerentwicklungsplan als Mediationsverfahren und zur Ermittlung von Synergien
23.02.22 Web-Seminar 4