zum Zoomen anklicken...
Das 37. Heft der Mitteilungen widmet sich der ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung von Autobahnböschungen und hier speziell solchen aus sehr stark sauren Sanden am Autobahnkreuz Leipzig Süd, das heisst wieder einmal einer schwierigen Situation auf anthropogen entstandenen Rohbodenstandorten. Das Besondere an diesem Heft ist, dass neben dem Grundlagen- und Einführungsartikel der Planer, Evaluierungen der Gehölzentwicklung als Ergebnis studentischer Arbeiten in Zusammenarbeit der Fachhochschule Erfurt und der Leibniz Universität Hannover vorgestellt werden.
Rolf Johannsen und Frank Spundflasch
Ingenieurbiologische Sicherung und Begrünung von Autobahnböschungen aus sehr stark sauren
Sanden am Autobahnkreuz Leipzig Süd
Juliane Lotz, Bianca Macholdt
Untersuchung der Entwicklung von Wurzelsystemen und der Eignung von Sicherungsbauweisen auf einem anthropogenen Extremstandort
Am Beispiel von Viburnum opulus auf gewählten Böschungsabschnitten des Autobahnkreuzes Leipzig Süd
Christin Heller und Juliane Wartmann
Ingenieurbiologischer Erosionsschutz von Böschungen aus sehr stark saurem Kippenmaterial des
mitteldeutschen Braunkohletagebaus Untersuchung des Wurzelwachstums von Viburnum opulus und Lonicera xylosteum am Autobahnkreuz Leipzig Süd
Regina Kaupa, B. Kohls und J. Schmidt
Analyse der Entwicklung von Wurzelsystemen ausgewählter Pflanzen auf einem anthropogenen
Extremstandort
Am Beispiel von Caragana arborescens und Viburnum opulus auf den
Böschungen des Autobahnkreuzes Leipzig Süd
Marcus Bienert und Christoph Haase
Untersuchung der Entwicklung von Wurzelsystemen und der Eignung von Sicherungsbauweisen auf einem anthropogenen Extremstandort
Wurzelentwicklung von Lonicera xylosteum bei Versuchsvariante V 1.1
Gehölzansaat auf Schotterandeckung und mit einer spontanen Ansiedlung von Betula pendula bei Versuchsvariante V 4.0 Gräser-Kräutersaat auf Wabenstrukturmatte mit gesiebtem Oberboden
Lukas Barczyk und Henryk Haberl
Ingenieurbiologischer Erosionsschutz von Böschungen aus sehr stark saurem Kippenmaterial des
mitteldeutschen Braunkohletagebaus
Ein abgebrochener Holzpflock und seine Begleiterscheinungen
Leonard Baumgarte, Falco Kaps, Matthias Hanewinkel, Annika Schetelig, Andreas Seiffert, Lisa Marie Seiler, Niels Thelen, David Zielfeld
Entwicklung von Gehölz-Wurzelsystemen und Eignung von Sicherungsbauweisen auf einem
anthropogenen Extremstandort
23.02.22 Web-Seminar 4